MASSAGETHERAPIE

Die therapeutische Massage ist ein Verfahren zur Behandlung unterschiedlicher, gesundheitlicher Beschwerden. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt und gehört deshalb zu den anerkannten Heilmitteln, die vom Kostenträger / Krankenkassen bezahlt werden.

Mit Hilfe verschiedener Massagetechniken stimuliert der Therapeut direkt Haut, Unterhaut, Muskulatur, Sehnen oder Bindegewebe mitsamt der damit verbundenen Nerven, Blut- und Lymphgefäße. Indirekt lassen sich so auch innere Organe beeinflussen. Zu den klassischen Massagegriffen zählen z.B. Streichungen, Knetungen, Klopfungen oder Vibrationen.

Ziel ist immer, über eine manuelle Reizung eine körperliche Reaktion hervorzurufen, um Heilungsprozesse zu aktivieren bzw. zu unterstützen.


Massagearten

Klassische Massagetherapie (KMT)
Hierbei bearbeitet der Therapeut die Muskulatur des gesamten Körpers (Ganzkörpermassage), oder einzelner Regionen (Teilmassage) wie Rücken-, Bauch-, Schulter-, Nacken- oder Bein-, Hand- Fußbereiche.
Es werden Muskeln gelockert, Verspannungen gelöst, Schmerzen gelindert. Die therapeutische Massage kann ebenfalls das allgemeine Wohlbefinden fördern und dadurch zu einer psychischen Entspannung führen.

Bindegewebsmassage
Diese Massage setzt direkt am unter der Haut liegenden Binde- und Fettgewebe an, um Gewebe zu lockern und etwaige Verklebungen zu lösen. Die Bindegewebsmassage wirkt reflektorisch, das heißt, sie beeinflusst die Funktionsfähigkeit verschiedener innerer Organe. Jedes innere Organ hat Referenzregionen auf der Haut, die durch diese Massagetechnik beeinflusst werden können.

Periostmassage
Die Periostmassage ist eine spezielle Form der Reflexzonenmassage. Hier wird ein starker, mechanischer, direkter Druck auf die Knochenhaut (Periost) ausgeübt.
Die Wirkung besteht in der Anregung der lokalen Durchblutung und der Zellregeneration am Gewebe des Periosts.
Diese Technik bewirkt die Ausschüttung von Endorphinen an der gereizten Knochenhaut und kann daher schmerzlindernd wirken. Außerdem wirkt die Periostmassage reflektorisch und kann daher wie die Bindegewebsmassage innere Organe positiv beeinflussen.


Kontraindikationen für therapeutische Massagen

  • Tumore
  • starke Osteoporose
  • akute Verletzungen des Bewegungsapparates
  • frische Narben
  • Hautentzündungen
  • akute Thrombosen


Dauer einer Massage

20 Minuten